Mit Bücher.World findest Du Bücher Du in hunderten Online-Shops - von Romanen bis zur Fachliteratur.
Bücher.World ist eine Suchmaschine speziell für Bücher.
Mit Bücher.World kannst Du ganz einfach nach Romanen, Fachliteratur, Sachbüchern, Lexika und mehr im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Buchfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du das Buch kaufen kannst.
Kategorien
Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden)

Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden)

14,95 €
Einband: Taschenbuch
Seitenzahl: 160 Seiten
Erscheinungsdatum: 01.01.1970
Auflage: Ludwig Bechstein
gefunden bei Amazon
Zum Shop

Beschreibung

Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden)

Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden) von Ludwig Bechstein im Online-Buchhandel:

Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden)
Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden)
von Ludwig Bechstein
14,95 €
gefunden bei Amazon Marketplace
Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden)
Thüringer Sagenbuch - Band 1 (Gesamtausgabe von 1858 in zwei Bänden)
Einband: Taschenbuch, Seitenzahl: 160 Seiten
Zur Online-Buchhandlung von
Amazon Marketplace
Thüringer Sagenbuch 1 von Rockstuhl
Thüringer Sagenbuch 1
14,95 €
gefunden bei buecher
Broschur, 160 Seiten, Wortgetreue Transkription des Originaltextes. 4. unveränd. Reprintaufl. 1858/2014Wortgetreue...
Broschur, 160 Seiten, Wortgetreue Transkription des Originaltextes. 4. unveränd. Reprintaufl. 1858/2014Wortgetreue Transkription des OriginaltextesInhalt:1. Frau Holle in Eisfeld2. Riesen um Eisfeld3. Von Zwergen und Zinselmännchen4. Irmen und Irmina5. Der Mönch auf dem Schloßthurme zu Eisfeld6. Der wandelnde Mönch zu Coburg7. Coburgs Name und Wappen8. Allerlei Zauber9. Das Nönnelein10. Der Pöpelsträger im Bausenberg11. Die Stadt im Lautergrunde12. Träumersdorf13. Der Stelzener Heilbrunnen14. Helidenburg15. Weitersroder Schätze16. Das Kirchhofkreuz17. Geisterkämpfe18. Schäfer- und Hasengespenst19. Der Mönch in Ketten, und die nächtliche Wehklage20. Mehl-Eiche21. Kapelle Ehrenberg22. Seelweckchen23. Wassergeist Hackelmärz24. Veßra und Trostatt25. Der Mönchsstein26. Die Jungfrau mit dem Zopf27. Die Cameels-Kammer und der Cameelsbrunnen28. Die verschwundene Burg29. Teufelsstein30. Seher und Gesichte31. Der eingefallene Berg und das Dörfles32. Die Gipsgrube33. Die Trompeters-Eiche34.Themars Kriegsschrecken35. Hennebergische Neckelust36. Osterburg und Nadelöhr37. Das unsichtbare Dorf38. Zigeuner im Lande Henneberg39. Die weiße Jungfrau mit dem Schwerte in der Brust40. Vom Grimmenthal41. Sagenhaftes von Rohr42. Frau Holle und der treue Eckart43. Das wilde Heer im Werrathale44. Wichtlein im mittlern Werrathale45. Das Mädchen von Schwarza46. Das Vögelein47. Das verwünschte Dorf48. Das ewige Licht in der Lorenze49. Der grünende Pfahl50. Vom Berge Dolmar51. Metzels52. Wasungens Alter und Sonstiges53. Die ungetreue Brücke54. Breitunger Kloster-Sagen55. Winkender Feuermann56. Der Glittstein57. Der begrabene Däumling58. Die Sibylle59. Seejungfrauen60. Rothe Sechse61. Sagen vom Schlosse Krainberg62. Abt giebt Namen63. Wie zu Berka die Werra ausblieb64. Die drei Auflagen65. Das Lindigsfrauchen in Gerstungen66. Vom Bilstein67. Farrnsamen68. Storchengericht69. Der Sprung vom Hellerstein70. Wichtlein im untern Werrathale71. Der Wichtlein Ueberfahrt72. Der Elbel73. Vom Hörseelenberge74. Frau Hulda75. Das wüthende Heer und der treue Eckhart76. Königin Reinschwig77. Die Mär vom Danhäuser78. Das Lied von dem Danheüser79. Das Hörseelbergsloch80. Musikanten im Hörseelenberge81. Die Hirtenknaben82. Die Wichtlein im Keller83. Waldmann von Sättelstätt84. Der Hirte von Mechterstätt85. Graf Ludwig mit dem Barte86. Wie die Wartburg erbaut ward87. Der eiserne Landgraf88. Des eisernen Landgrafen Seele89. Sankt Georgs Panier90. Der Singerkrieg auf Wartburg91. Klinsors Zauber und Prophezeihung92. Die kleine Braut aus Ungarn93. Die Jugend Elisabeths von Ungarn94. Elisabeths Vermählung95. Landgraf Ludwigs Tugend96. Die Wunder Elisabeths97. Vom Kreuzzuge Landgraf Ludwigs V.98. Elisabeths Prüfungen99. Elisabeths Wiedererhöhung100. Von Elisabeths Tod und Heiligsprechung101. Vergeltungen102. Sophia's Handschuh103. Bürgertreue104. Der Wangenbiß105. Von Friedrich mit der gebissenen Wange106. Der Taufritt107. Das Spiel von den zehn Jungfrauen108. Die Seele in der Helle109. Die verfluchte Jungfer110. Mönch und Nonne111. Hilten, der Mönch112. Junker Jörg113. Erscheinungen in und um Eisenach114. Spukende Thiere115. Von der Ruhl116. Das Alp117. Hüthchen unter Wackelstein118. Geisterspuk in und bei der Ruhl119. Spukende Mönche und weiße Jungfrauen120. Die Prinzessin im Wittgenstein121. Der Rabenbrunnen122. Das Löthtöpfchen123. Der große Wartberg und seine Schätze124. Der Schlangenkoch125. Wo der Hund begraben liegt126. Vom Gerberstein127. Luthersfuß, Luthersborn und Luthersbuche128. Der Wallfahrtgarten129. Bonifacius130. Burgsagen um Altenstein131. Die Hunde von Wenkheim132. Bergschätzesagen um Altenstein, Steinbach und Liebenstein133. Von Freischützen und Zigeunern134. Hexen-Steinbach135. Sagen vom alten Schlosse Liebenstein136. Die Teufelsmahten137. Die Geister des Flußberges138. Hausgeister in Brotterode139. Erscheinende Jungfrau
Verlag: Rockstuhl
Zur Online-Buchhandlung von
buecher
Thüringer Sagenbuch / Thüringer Sagenbuch - Band 1 (von 2)
Thüringer Sagenbuch / Thüringer Sagenbuch - Band 1 (von 2)
14,95 €
gefunden bei Thalia
Broschur, 160 Seiten, Wortgetreue Transkription des Originaltextes. 4. unveränd. Reprintaufl. 1858/2014...
Broschur, 160 Seiten, Wortgetreue Transkription des Originaltextes. 4. unveränd. Reprintaufl. 1858/2014 Wortgetreue Transkription des Originaltextes Inhalt: 1. Frau Holle in Eisfeld 2. Riesen um Eisfeld 3. Von Zwergen und Zinselmännchen 4. Irmen und Irmina 5. Der Mönch auf dem Schloßthurme zu Eisfeld 6. Der wandelnde Mönch zu Coburg 7. Coburgs Name und Wappen 8. Allerlei Zauber 9. Das Nönnelein 10. Der Pöpelsträger im Bausenberg 11. Die Stadt im Lautergrunde 12. Träumersdorf 13. Der Stelzener Heilbrunnen 14. Helidenburg 15. Weitersroder Schätze 16. Das Kirchhofkreuz 17. Geisterkämpfe 18. Schäfer- und Hasengespenst 19. Der Mönch in Ketten, und die nächtliche Wehklage 20. Mehl-Eiche 21. Kapelle Ehrenberg 22. Seelweckchen 23. Wassergeist Hackelmärz 24. Veßra und Trostatt 25. Der Mönchsstein 26. Die Jungfrau mit dem Zopf 27. Die Cameels-Kammer und der Cameelsbrunnen 28. Die verschwundene Burg 29. Teufelsstein 30. Seher und Gesichte 31. Der eingefallene Berg und das Dörfles 32. Die Gipsgrube 33. Die Trompeters-Eiche 34. Themars Kriegsschrecken 35. Hennebergische Neckelust 36. Osterburg und Nadelöhr 37. Das unsichtbare Dorf 38. Zigeuner im Lande Henneberg 39. Die weiße Jungfrau mit dem Schwerte in der Brust 40. Vom Grimmenthal 41. Sagenhaftes von Rohr 42. Frau Holle und der treue Eckart 43. Das wilde Heer im Werrathale 44. Wichtlein im mittlern Werrathale 45. Das Mädchen von Schwarza 46. Das Vögelein 47. Das verwünschte Dorf 48. Das ewige Licht in der Lorenze 49. Der grünende Pfahl 50. Vom Berge Dolmar 51. Metzels 52. Wasungens Alter und Sonstiges 53. Die ungetreue Brücke 54. Breitunger Kloster-Sagen 55. Winkender Feuermann 56. Der Glittstein 57. Der begrabene Däumling 58. Die Sibylle 59. Seejungfrauen 60. Rothe Sechse 61. Sagen vom Schlosse Krainberg 62. Abt giebt Namen 63. Wie zu Berka die Werra ausblieb 64. Die drei Auflagen 65. Das Lindigsfrauchen in Gerstungen 66. Vom Bilstein 67. Farrnsamen 68. Storchengericht 69. Der Sprung vom Hellerstein 70. Wichtlein im untern Werrathale 71. Der Wichtlein Ueberfahrt 72. Der Elbel 73. Vom Hörseelenberge 74. Frau Hulda 75. Das wüthende Heer und der treue Eckhart 76. Königin Reinschwig 77. Die Mär vom Danhäuser 78. Das Lied von dem Danheüser 79. Das Hörseelbergsloch 80. Musikanten im Hörseelenberge 81. Die Hirtenknaben 82. Die Wichtlein im Keller 83. Waldmann von Sättelstätt 84. Der Hirte von Mechterstätt 85. Graf Ludwig mit dem Barte 86. Wie die Wartburg erbaut ward 87. Der eiserne Landgraf 88. Des eisernen Landgrafen Seele 89. Sankt Georgs Panier 90. Der Singerkrieg auf Wartburg 91. Klinsors Zauber und Prophezeihung 92. Die kleine Braut aus Ungarn 93. Die Jugend Elisabeths von Ungarn 94. Elisabeths Vermählung 95. Landgraf Ludwigs Tugend 96. Die Wunder Elisabeths 97. Vom Kreuzzuge Landgraf Ludwigs V. 98. Elisabeths Prüfungen 99. Elisabeths Wiedererhöhung 100. Von Elisabeths Tod und Heiligsprechung 101. Vergeltungen 102. Sophia's Handschuh 103. Bürgertreue 104. Der Wangenbiß 105. Von Friedrich mit der gebissenen Wange 106. Der Taufritt 107. Das Spiel von den zehn Jungfrauen 108. Die Seele in der Helle 109. Die verfluchte Jungfer 110. Mönch und Nonne 111. Hilten, der Mönch 112. Junker Jörg 113. Erscheinungen in und um Eisenach 114. Spukende Thiere 115. Von der Ruhl 116. Das Alp 117. Hüthchen unter Wackelstein 118. Geisterspuk in und bei der Ruhl 119. Spukende Mönche und weiße Jungfrauen 120. Die Prinzessin im Wittgenstein 121. Der Rabenbrunnen 122. Das Löthtöpfchen 123. Der große Wartberg und seine Schätze 124. Der Schlangenkoch 125. Wo der Hund begraben liegt 126. Vom Gerberstein 127. Luthersfuß, Luthersborn und Luthersbuche 128. Der Wallfahrtgarten 129. Bonifacius 130. Burgsagen um Altenstein 131. Die Hunde von Wenkheim 132. Bergschätzesagen um Altenstein, Steinbach und Liebenstein 133. Von Freischützen und Zigeunern 134. Hexen-Steinbach 135. Sagen vom alten Schlosse Liebenstein 136. Die Teufelsmahten 137. Die Geister des Flußberges 138. Hausgeister in Brotterode 139. Erscheinende Jungfrauen 140. „Karle quintes Funn“ 141. Vom Inselberge und Rennsteige 142. Die weiße Frau auf Tenneberg 143. Fische auf Bäumen 144. Die Gründung vom Kloster Reinhardsbrunn 145. Landgrafenbegräbniß zu Reinhardsbrunn 146. Der fromme Bäcker 147. Der steinerne Kopf 148. Vom Sankt Johanniskirchlein 149. Asolverod 150. Der heilige Bonifacius in Ohrdruf Aus dem Vorwort: Die Liebe für Thüringens mannichfaltige und reizende Sagen hat mir, wie ich auch bereits im Vorworte zu meinem Deutschen Sagenbuche ausgesprochen, schon den Jugendmorgen rosig verklärt und ich bin ihr treu geblieben bis in die reiferen Jahre, nicht minder blieb ich den Grundsätzen treu, die mich schon früher beim Sagensammeln leiteten. Aber fortgesetztes Sagenstudium leitete noch einer höheren Richtung zu, als jener der bloßen Sammellust und Sammelfreude. Mehr und mehr wurde mir die Wahrheit von Jacob Grimm’s Ausspruch klar, daß fast aller Sage Grund Mythus ist. Nur die aufmerksame Berücksichtigung der deutsch-mythischen Elemente in den vaterländischen Volkssagen erhebt Sagensammlungen unbeschadet ihrer sonstigen ethischen, pädagogischen und belletristischen Verdienstlichkeit in die Reihen wissenschaftlicher Werke, durch sie werden Sagenkunde und Sagenforschung zu einer Wissenschaft, welche durch die Fülle ihrer poetischen Stoffe ungemein anziehend und lohnend, nicht minder aber auch von kulturgeschichtlicher Wichtigkeit und Bedeutung ist. Dieser Richtung folgt in der Gegenwart die rege Strebsamkeit vieler Forscher, von denen manche völlig vom gelehrten Standpunkte ausgehen, andere auch das volksthümliche Element in diesen Sagen, die ja doch alle nur aus dem Volke unmittelbar erblüht sind, die man dem Volke dankt, berücksichtigen. Letzteres ist der von mir eingeschlagene Weg, indem ich in einfacher und natürlicher Weise, ohne Zuthat und Ausschmückung der eigenen Phantasie, welche die neuere Sagenforschung mit Recht verwirft, die Sagen, die ich sammelte, erzähle, - von denen auch die Mehrzahl der Ausschmückung gar nicht bedarf, indem viele Sagen schon an und für sich durch und durch poetisch sind - dann aber überall wichtige Fingerzeige für das Vorhandensein mythischer Stoffe und Element jeder Gegend Thüringens für die zukünftige Forschung gebe. In dem vorliegenden Buche habe ich bezüglich der Anordnung und Aufeinanderfolge ganz in der Weise, wie in meinem Deutschen Sagenbuche, den Gang einer großen Wanderung durch alle Gebiete Thüringens mit Hinzuziehung des Voigtlandes genommen, und zwar theils nach den Flußthälern, theils nach Höhenzügen. Dieses System erweist sich praktisch-zweckmäßig, und für die vergleichende Sagenforschung sind überall im Buche Hinweisungen auf Oertlichkeiten gegeben, wo verwandte Sagen sich wiederholen, wo ebenfalls verwandte oder ganz dieselben mythischen Wesen wieder begegnen. Die Wanderung beginnt mit den Werraquellen, schweift etwas südlich in das coburger Gebiet ab, das zwar schon fränkischer Boden ist, aber doch einem thüringischen Regentenhause angehörig, und folgt dann dem Laufe der Werra mit Berücksichtigung aller diesem Flusse nachbarlich gelegenen Sagenpunkte bis Mihla. Dort wendet die Wanderung, um abermals, wie gleich beim Beginn geschehen, in den mythischen Sagenkreis der Frau Holle einzutreten, dann ritterromantisches Gebiet mit Eisenach und der Wartburg zu beschreiten. An diesem Punkte beginnt der Höhenzug des Thüringerwaldes, dessen Berge und Thäler nun besucht werden, wobei wiederum keine wichtige Sagenörtlichkeit unberücksichtigt gelassen wird, und dieser sagenforschende Pilgerzug setzt sich über das ganze Gebirge bis zum Frankenwalde fort, hinter dem nun voigtländisches Gebiet beschritten wird, um die äußerst sagenreichen Flußthäler der Elster und der Saale zu durchwandern. Naturgemäß sind kleine Abschweife nach links in die Waldgegenden von Lobenstein und Leutenberg, nach rechts in den alten Orlagau geboten, wie nicht minder von Saalfeld aus das Thal der Schwarza zu berücksichtigen war. Dann erstreckt sich die Wanderung im Saalgebiete bis nach Halle. Manches in diesem Gebiete habe ich, um ein gebotenes räumliches Maaß dieses Buches nicht zu überschreiten, hinweggelassen, z. B. mehrere derjenigen Sagen von Saalfeld, die bereits in der Grimm’schen Sammlung gedruckt stehen, anderes, was ich nur bereits romantisirt auffand, und dem ich nicht recht traute, auch historisches von sehr zweifelhafter Färbung, z. B. den Blankenburger Eselskrieg, das Rudolstädter Frühmahl, und ähnliches. Auch bei den, an sich zwar nicht unanziehenden, aber doch anderswo häufig sich wiederholenden Sagen vom Singerberge glaubte ich, es werde Andeutung der Ausführung vorzuziehen sein. Dasselbe gilt, da sich von Halle aus die Wanderung vom Saalgebiete weg in das Helme-Gebiet und in die güldene Aue erstrecken mußte, von den allbekannten Kiffhäusersagen, wie denn der Raum durchaus verbot, die sämmtlichen Sagen des ganzen Vorderharzes zu berücksichtigen. Indem aber dann die Unstrut an ihrem Ursprung aufgesucht wird, findet sich wieder mancher wichtige Ort berührt, zumal im Verfolge ihres Laufes abwärts bis zu dem Knotenpunkte, wo Saale, Ilm und Unstrut unfern von einander sich vereinigen. Dem poesiereichen Flusse Ilm wird entgegengezogen, die Wanderung lenkt sich noch einmal bis zu den Höhen des Thüringerwaldes hinan, bis zu der hohen Wasserscheide zwischen Ilm und Gera, welchem durch Valerius Neubeck’s Muse gefeierten Flusse nun nachgegangen wird, wo dann nach einem Abstecher in das romantische Sagengebiet der drei Gleichen die Wanderung im Schooße der uralten Metropolis des Thüringerlandes, Erfurt, ihr Endziel findet. Diese thüringische Sagensammlung ist mit dem, was früher auf gleichem Gebiete von mir veröffentlichet wurde, nicht zu verwechseln und nicht zu vergleichen. Sie ist eine durchweg neue und selbstständige Arbeit; sie ist nicht nur ein thüringisches Sagenbuch, sondern auch ein thüringisches Mythenbuch; manche Nummer enthält nicht blos eine einzige Sage, sondern mehrere, die zusammen gehören. Auf Wiederholungen thüringischer Sagen im übrigen Deutschland habe ich auf mein Deutsches Sagenbuch durch die Chiffer D. S. B. mit der Nummerzahl in Randnoten bisweilen hingewiesen und aufmerksam gemacht. Ist auch Thüringen nur ein Theil des großen deutschen Vaterlandes, so liegt es doch in Deutschlands Herzen und hat guten deutschen Kern. Seine Mythen- und Sagenwelt ist poesievoll und bedeutsam, klangvoll und unsterblich. Möge sie stets gute Gönner und treue Pfleger finden!
Zur Online-Buchhandlung von
Thalia
Bewerte das Buch
Absenden
  • Habe ich gelesen
  • Möchte ich noch lesen
  • Lieblingsbücher
  • Wunschliste

Aktuelle Bestseller des Verlags Rockstuhl Verlag

PANZERKEILE auf der THÜRINGER AUTOBAHN Eisenach-Gotha-Erfurt Weimar-Jena 1945: Der Vorstoß des XX. US Corps aus dem Raum Gotha entlang der ... Erfurt, Weimar und Jena sowie deren Fall von Rockstuhl Verlag
PANZERKEILE auf der THÜRINGER AUTOBAHN Eisenach-Gotha-Erfurt Weimar-Jena 1945: Der Vorstoß des XX. US Corps aus dem Raum Gotha entlang der ... Erfurt, Weimar und Jena sowie deren Fall
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon
29,95 €
Zum Shop
Fußballerkochbuch. 76 weltmeisterliche Rezepte rund um den Fußball: 76 weltmeisterliche Rezepte rund um den Fussball von Rockstuhl Verlag
Fußballerkochbuch. 76 weltmeisterliche Rezepte rund um den Fußball: 76 weltmeisterliche Rezepte rund um den Fussball
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
12,95 €
Zum Shop
Das Thüringer Mundartenbuch - Ein Lexikon des Thüringer Wortschatzes 1895: Originaltitel 1895: Thüringer Sprachschatz von Rockstuhl Verlag
Das Thüringer Mundartenbuch - Ein Lexikon des Thüringer Wortschatzes 1895: Originaltitel 1895: Thüringer Sprachschatz
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon
19,95 €
Zum Shop
GROSSER WANDERFÜHRER HAINICH - UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Hainich. Radwandervorschläge - Baumkronenpfad - Hainichlandweg.
GROSSER WANDERFÜHRER HAINICH - UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Hainich. Radwandervorschläge - Baumkronenpfad - Hainichlandweg.
gefunden bei medimops
6,99 €
Zum Shop
Traditionsnamen in NVA und Grenztruppen 1956-1990: - Ein Nachschlagewerk - von Rockstuhl Verlag
Traditionsnamen in NVA und Grenztruppen 1956-1990: - Ein Nachschlagewerk -
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
19,95 €
Zum Shop
Güterkursbuch der Deutschen Reichsbahn (GKDR) 1985 / 1986: Jahresfahrplan 1985/1986 gültig ab 02. Juni 1985 von Rockstuhl Verlag
Güterkursbuch der Deutschen Reichsbahn (GKDR) 1985 / 1986: Jahresfahrplan 1985/1986 gültig ab 02. Juni 1985
von ohne
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
19,95 €
Zum Shop
Geschichte der OBEREICHSFELDER EISENBAHN AG 1913-1947: Silberhausen-Beberstedt-Hüpstedt. Kaliförderung 1913-1924 | Geheime V2-Abschußbasis | Heeresmunitionsanstalt 1945 von Rockstuhl Verlag
Geschichte der OBEREICHSFELDER EISENBAHN AG 1913-1947: Silberhausen-Beberstedt-Hüpstedt. Kaliförderung 1913-1924 | Geheime V2-Abschußbasis | Heeresmunitionsanstalt 1945
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon
29,95 €
Zum Shop
Uranbergbau Wismut 1946-1990 in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR von Rockstuhl Verlag
Uranbergbau Wismut 1946-1990 in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon
39,95 €
Zum Shop
Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864: Der Deutsch-Dänische Krieg vom 16. Januar bis 30. Oktober 1864 von Rockstuhl Verlag
Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864: Der Deutsch-Dänische Krieg vom 16. Januar bis 30. Oktober 1864
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon
39,95 €
Zum Shop
STURMLAUF VON DER WERRA ZUR SAALE APRIL 1945. Werra - Eichsfeld - Mühlhausen - Langensalza - Gotha - Oberhof - Thüringer Wald - Weimar - Buchenwald - ... Thüringer Becken bis zur Saale im April 1945 von Rockstuhl Verlag
STURMLAUF VON DER WERRA ZUR SAALE APRIL 1945. Werra - Eichsfeld - Mühlhausen - Langensalza - Gotha - Oberhof - Thüringer Wald - Weimar - Buchenwald - ... Thüringer Becken bis zur Saale im April 1945
Gebundene Ausgabe
gefunden bei Amazon
34,95 €
Zum Shop